Workshops
Pflanzenfarben
Welche Farbpalette kann man aus natürlichen Pflanzenfarben gewinnen? Welche Blüten und Pflanzen und Bindemittel eignen sich dafür? Aus Blättern, Wurzeln und Rinden werden Farben zum Malen hergestellt. Das Erleben der Pflanzen ist Ausgangspunkt für Zeichnen und Malen. Dabei wirken die Pflanzenfarben selbst mit: sie sind wandlungsfähig und lebendig.
Zeichnen vor Ort
„Zeichnen ist Spaziergehen mit dem Bleistift.“ Paul Klee
Wer einmal einen „Löwenzahn“ gezeichnet hat, kennt den Rythmus seiner Blattformen. Es prägt sich seine Charakteristik ein… das, was ist ihn als „Löwenzahn“ auszeichnet. In diesem Kurs zeichnen wir, was uns vor Ort „zufällt“: Brombeerblüten, eine wilde Möhre, knorrige Apfelbäume, das Ungeordnete eines Totholzhaufens, einen frischgeschlüpften Schmetterling, den Blattrhytmus von Brennesseln. Die Beobachtung mittels Bleistift vertieft die Wahrnehmung und Konzentration auf die Gegenwart.
Gesichter der Welt – Portraitzeichnen
Wenn man ein Portrait malt, dann zeigt sich oft mit wenigen Strichen, die «Landschaft» eines Menschen. Gegenstand des Workshops ist eine Annäherung an dieses Genre. Dabei gilt es, die „uniqueness“ in einem Gesicht zu entdecken – in Wechselwirkung zwischen angestrebter Ähnlichkeit und spontaner Verfremdung.
Inselmaler
Vom Wasser umgeben, bieten Inseln eine gute Gelegenheit, ihre Besonderheiten zu entdecken. Eine Möglichkeit ist es, sich mit dem Bleistift und Skizzenbuch heranzutasten, das Gesehene aufzuzeichnen, sich darin zu vertiefen. Wer weiterarbeiten will, kann die Eindrücke in einem Skizzenbuch festgehalten und sich so ein eigenes Farb- und Formenrepertoire entwickeln und zu erweitern. Wir arbeiten vor Ort (Insel Ischia) auch mit Erdpigmenten und lernen die Farben aus der Umgebung zu verwenden.
Programm:
• Wahrnehmungsübungen und Naturstudien
• eigenes Farb- und Formenrepertoire entwickeln
• Inspirationen durch Formenreichtum, malerische Umsetzung
• Verdichtung und Reduzierung auf das Wesentliche
• Aufbereitung und Herstellung eigener Farbpigmente aus farbigen Erden,
Zubereitung verschiedener Bindemittel.
Der Garten als Tagebuch
Notizen in Skizzen, Farben und Worten
Das Werden und Vergehen im Garten/in der Natur auf künstlerische Weise dokumentieren? Spaziergänge in Gärten in Skizzen festhalten, die Vielfalt von Blüten und Blättern farblich und zeichnerisch zu erfassen. Dieser Workshop gibt Anregungen, Tipps und Impulse zur Ausgestaltung eines eigenen GartenTagebuchs geben.
Farbe pur
Gebrannte Siena, Indischgelb, Terra di Pozzuoli, Safflor, Irgazingrün, Purpur … jedes Pigment und jede Farbe hat ihre Vorgeschichte, die sie prägt. In diesem Workshop geht es darum, Farbe, ihre Eigenschaften und ihre Ursprünge kennenzulernen. Im Kurs gibt es genügend Raum, um verschiedenste Pigmente und Bindemittel auszuprobieren und ein eigenes malerisches Vokabular zu entwickeln.
Zwischen den Jahren
„In der Mitte der Nacht liegt bereits der Beginn eines neuen Tages.“
Als Gegenseite vom Tag ist die Nacht der heimliche Ort von Geborgenheit, Liebe und Produktivität, jedoch auch von Dunkelheit und Chaos. Die Rauhnächte – das sind die zwölf besonderen Nächte zwischen den Jahren (21. Dezember bis 6. Januar). Es ist eine sehr persönliche Zeit, in der wir innehalten, das alte Jahr verabschieden und uns für die Ereignisse des neuen Jahres öffnen können.
Wir haben die Möglichkeit, diese Zeit ganz bewusst zu gestalten und uns dem schöpferischen Potential der Nacht zuzuwenden: durch das Auf(schreiben), Zeichnen, Malen von Träumen und Phantasien.
Der zweieinhalbtägige Kurs gibt Raum, Anregung und Begleitung bei der Entwicklung und Gestaltung eines eigenen „Tage- bzw. Nachtbuches“.
Elemente aus kreativem Schreiben und Impulse für den eigenen Ausdruck von Träumen und inneren Bildern können dabei helfen, den Übergang bewusst zu gestalten.
Alle Workshops derzeit auf Anfrage. Schreiben Sie mir, ich sende Ihnen 1-3x einen Newsletter im Jahr zu.