Wie lässt sich annaloog erklären? Ein Label? Eine Herangehensweise? Ein Zustand? Vielleicht läßt es sich mit einem “Sandwich” aus Worten andeuten:
“Das Original ist immer das, was gerade entsteht | jetzt und unmittelbar | unwiederbringlich | spürbar | ein Herantasten und Umkreisen |einüben, erfahren und entdecken | ein Prozeß mit „happy accidents“ | Beharrlichkeit | im Momentum von Körper, Seele, Gegenwart entsteht „uniqueness“| inspiriert sein | Scheitern und “zufällig” Lösungen finden | „finalmente“: gelebtes Leben | analog = entsprechend, angemessen | wie das Körpermaß der mittelalterlichen Baumeister, die mit der „Elle“ arbeiteten | Ideen schürfen | nachhaltig und organisch weiterwachsen | Schritt für Schritt | Entschleunigen…”
Mein Name ist Ute Kledt und ich bin die Künstlerin hinter dieser Philosophie. Oder Anna Loog;-) Was ich in meiner Arbeit elementar brauche, ist die Arbeit mit den Händen und Materialien. Erfahrung. Gelingen. Etwas, was über das eigene Können hinausgeht, was einem manchmal zufällt wie ein reifer Apfel, eine „bonne chance“. Weiterlesen
Mein künstlerisches Spektrum berührt Themen wie Natur, Landschaft, Wasser, Beziehungen. Einige der Projekte sind partizipativ. Vergleichbar mit einem breitgefächerten Buchladen, möchte ich Sie einladen, auf meiner Seite zu stöbern und sich umzuschauen. Und wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie mich oder melden Sie sich für den Newsletter an.
Aufzeichnungen und Beobachtungen über den Natur und die Wahrnehmung des Ukrainekrieges – aus der Ferne – im Frühjahr 2022. Ein Tagebuch in Kurzprosa und Illustration zu den ersten 100 Tagen Weiterlesen…
Kompostkinder
„Ephemere“ Kunstprojekte: Hier sind Arbeiten aus sich verändernden Materialien. Mal sind es die „Kompostkinder“, mal sind es Bücher aus Eis oder einfach nur Zeichnungen im Sand. Weiterlesen…
Farben aus der Natur. Dazu gibt es vielfältige Projekte (Färbergarten anlegen, Pflanzen und Naturfarben/Bindemittel herstellen/ Lebensmittel einfärben, Tinte und Kreide herstellen) in den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Erhaltung der Biodiversität und Förderung lokaler Wirtschaftskreisläufe. „Farbengarten“ ist Teil der global agierenden Netzwerkinitiative „sevengardens“. Weiterlesen…
So wie zwischenmenschliche Beziehungen und Netzwerke für Aussenstehende nicht immer offensichtlich und nachvollziehbar sind, so ist sind auch die Positionen von Schiffen auf den Weltmeeren häufig nur über ein GPS sichtbar. Als ich zum ersten Mal die unsichtbaren „Zusammenkünfte“ von Schiffen auf den weltweiten Übersichtskarten der Schiffsverkehrsdienste wie beispielsweise marinetraffic.com sah, fiel mir dazu ein Wortspiel ein: „Relation ships“. Beziehungsschiffe. Weiterlesen
Am 15. März ist der internationaler Tag der „Druckkunst“. Seit 2018 gehören die traditionellen Drucktechniken in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission. Im Palmenhaus Konstanz gab es eine Veranstaltung dazu: Blatt auf Blatt – Experimenteller Pflanzenfarbendruck.
Warum ist Landschaft schön? Wo fängt sie an und wo hört sie auf? Was ist Natur? Wo fängt sie an und wo hört sie auf? Ein laufendes Projekt zum Thema „Landschaft“. Weiterlesen…
Pigmente haben ein Eigenleben. Je nach Bindemittel entstehen unterschiedliche Wirkungen: Kleine glitzernde Partikel auf der Oberfläche von Kaseinbindern, Kreidiges mit Kleisterfarbe, Eitempera und Erdpigmenten. Weiterlesen
„Happy waters“ ist ein Buch- und Ausstellungsprojekt: Fotografien, die über sieben Jahre hinweg in den Gewässern des Bodensees und des Rheins entstanden sind. Die Bilder zeigen Portraits von Menschen in enger Verbindung zu Wasser – beim Schwimmen, beim Tauchen und einfach „im See sein“.
Pigmente haben ein Eigenleben. Je nach Bindemittel entstehen unterschiedliche Wirkungen: Kleine glitzernde Partikel auf der Oberfläche von Kaseinbindern, Kreidiges mit Kleisterfarbe, Eitempera und Erdpigmenten. Weiterlesen
Die Pappies sind Tronies. Absichtslose Portraitstudien auf Papptellern. Ein malerisches Experiment. Weiterlesen
„Jeder kennt das sicherlich, dass Landschaft nicht nur ein abgegrenztes Außen ist, sondern mit dem eigenen Inneren korrespondierend ins Schwingen kommen kann. Das sind genau die Momente, die Ute Kledt malt. Es ist dieses irrwitzige Zusammenspiel einer Vielzahl von Elementen, das sich Natur nennt und das wir als Atmosphäre empfinden. Weiterlesen…
Beim Malen von Landschaften interessiert mich das Atmosphärische. Ich liebe es, wenn die Erinnerungen an etwas auf der Leinwand in ein Eigenleben entgleitet. Weiterlesen
Memoiren…